Hypnose kann in Krisenzeiten eine erstaunlich wirksame Unterstützung sein – nicht als Zaubertrick, sondern als tiefgreifende Methode zur emotionalen Stabilisierung und Neuorientierung. Hier sind die wichtigsten Wege, wie Hypnose helfen kann:

Was passiert in einer Krise?

Lebenskrisen – ob durch Verlust, Krankheit, beruflichen Stress oder Beziehungsprobleme – bringen oft Gefühle wie Angst, Hoffnungslosigkeit, innere Blockaden oder Selbstzweifel mit sich. Der Zugang zu rationalem Denken und positiven Emotionen ist in solchen Momenten oft versperrt.

Wie wirkt Hypnose?

Hypnose versetzt dich in einen Zustand tiefer Entspannung und erhöhter Konzentration, in dem dein Unterbewusstsein besonders empfänglich für positive Veränderungen ist. In diesem Zustand können belastende Gedankenmuster und emotionale Blockaden gezielt angesprochen und verändert werden.

Konkrete Vorteile bei Krisen

– Loslassen belastender Emotionen: Hypnose hilft, negative Gedanken und Gefühle wie Angst oder Trauer zu verarbeiten.
– Stärkung positiver Glaubenssätze: Suggestionen können neue Denkmuster etablieren, z. B. „Ich bin stark“ oder „Ich finde Lösungen“.
– Aktivierung der Selbstheilungskräfte: Der Körper reagiert oft positiv auf mentale Entspannung, was sich auch physisch bemerkbar machen kann.
– Klarheit und Perspektivwechsel: In der Trance können neue Sichtweisen entstehen, die helfen, die Krise als Chance zu begreifen.

Für welche Krisen ist Hypnose geeignet?

– Beruflicher Stress
– Ängste und Phobien
– Traumatische Erfahrungen
– Beziehungsprobleme
– Suchtverhalten
– Gesundheitliche Herausforderungen

Ablauf einer Hypnosesitzung

1. Vorgespräch: Klärung deiner individuellen Situation und Ziele
2. Einleitung der Trance: Tiefe Entspannung und Fokussierung
3. Suggestionen und innere Arbeit: Veränderung von Denkmustern
4. Nachgespräch: Reflexion und Integration

 

Andrea Rauer

Heilpraktikerin für Psychotherapie und zertifizierte Hypnosetherapeutin in Darmstadt